- Swiss Marcos Club -

Veranstaltung

Event

Kerenzerbergrennen

17. bis 19. Juni 2021

Mollis, GL

Die Hitzeschlacht am Berg bei 36 Grad war für Mensch und Maschine eine grosse Herausforderung. Etliche Rennfahrzeuge hatten ihre Probleme mit der Benzinversorgung oder Kühlung. Der Marcos meisterte diese Anforderungen ganz gut, machte aber ein paar Schwierigkeiten bei der Schaltung. Alles in Allem machte die Veranstaltung und die 3,2 km lange Bergrennstrecke bei Mollis richtig Spass.

Rennfeld 1, Historische Rennwagen

Vermutlich hatten die Organisatoren in früheren Ranglisten gewühlt und sind beim Marcos fündig geworden, denn der Marcos steht nicht zum erstenmal bei einem Kerenzerbergrennen am Start. Am 28. September 1969 startete Ernst Roth mit dem auf BMW 2 Liter umgebauten Marcos zum zweitletzten Bergrennen am Kerenzerberg im Rahmen der Schweizermeisterschaft. Mit einer Spitzenzeit von 1:50:73 fuhr er in der Kategorie GT über 1600 ccm auf den zweiten Rang. Schneller als das gesamte Lotus Elan Feld.

Fahrerlager

Das Fahrerlager für unser Rennfeld war perfekt gelegen auf dem Firmenareal der Netstal Spritzgiessmaschinen in Mollis. Die Kollegen vom ZOR waren mit ihrem Zelt Dreh- und Angelpunkt für das halbe Fahrerlager und so war stets für Erfrischung und Unterhaltung gesorgt.

Leistungsshow am Berg

Weil heutzutage nicht mehr um Zeit gefahren wird, ist die Veranstaltung als reine Leistungsshow zu werten. Dennoch gab es einige Abflüge und Blechschaden. Aber auch hübsche Pretiosen waren zu bestaunen, wie dieser Topolino aus den späten 1930er Jahren.

Teilnehmerrekord und Show-Einlagen

Mit einem Teilnehmerfeld von 270 Fahrzeugen und einer kaum zu übertreffenden Vielfalt, wurde für das Kerenzerbergrennen 2022 ein Rekord verzeichnet. Den  Zuschauern wurde mit Rennsportlegenden und Showfahrten ein abwechslungsreiches Programm geboten, wie die schnellste Badewanne und Loris Rosati mit seinem Dreirad APE. Auf engstem Raum drehte er Runden mit qualmenden Reifen und um der Show noch einen obendrauf zu setzen, stieg er aus dem fahrenden Fahrzeug und winkte dem Publikum zu, während das Dreirad weiter Runden drehte.